Ein bereichsübergreifender Attraktions-Mix
Ordentlich Nervenkitzel brachte Nessie und die Begegnung mit dem Rasenden Roland im Riesenlooping. Zwei Automobilausstellungen gab es zu sehen und Reisen ins Weltall wurden möglich.
Der Bereich Nervenkitzel fand erstmalig Anfang der 90er Jahre Erwähnung. Dabei müsste er eigentlich auf 1980 und die Eröffnung Nessies zurückdatiert werden. Denn die Loopingachterbahn dürfte maßgeblich zur Namensgebung beigetragen haben. An sich war die Themenwelt Nervenkitzel ein Bereich für Attraktionen ohne übergreifendes Leitthema.
Am 24. April 1980 eröffnete Superrollercoaster Nessie, als erste fest installierte Loopingbahn in einem Deutschen Freizeitpark. Direkt neben der Seeschlangenachterbahn starteten die drei roten Achterbahnzüge zu ihrer Fahrt durch den 18 Meter hohen Riesenlooping. Zum 10-jährigen Parkjubiläum wurde aus dem Hansaland der Hansa-Park und der Wellenreiter machte Platz für den Bau des Holsteinturms. Die bereits 1977 eröffnete Riesenkrake wurde in die Nähe von Nessies Helix umgesetzt. Anfang der 90er Jahre entstand das ikonische Maul des schottischen Seeungeheuers als Einfahrt in Nessies Tunnel und drei unterschiedliche Zugfarben kamen zum Einsatz.
Das Erlebnis Rendezvous im Loop
Ganze 27 Jahre prägte die zweimalige Loopingdurchfahrt des Rasenden Rolands (heute: Royal Scotsman) das Parkbild und lange Zeit auch das Werbematerial des Hansa-Parks. Seit 1993 der Dünenexpress die Seeschlange ersetzte dürfte der Name Nervenkitzel seine passendste Zeit gehabt haben. Gleich zwei Mal durchfährt die Familienachterbahn Nessies Looping während einer Fahrt. Benannt nach der rügenschen Bäderbahn knatterte der Rasende Roland durch eine Dünenlandschaft samt 18 Meter hohem Leuchtturm. Im Turm des Badehauses sorgte eine elektronische Dixieland-Band mit ihrer Musik für Stimmung. Die vorbeifahrenden Züge lösten einen Wassereffekt in einem kleinen Teich aus.
Aus dem Hansa-Park ins Weltall
1994 ging es erstmalig ins All. Unter dem Titel „Simulating the Future” ließ sich in zwei Flugsimulatoren mit dem Astro Canyon Coaster fahren oder ein Tiefflug im Düsenjet erleben. Zunächst standen die beiden Fahr- und Flugsimulatoren parallel unter einer offenen Stahlstrebendachkonstruktion bis sie um die Jahrtausendwende vollständig eingehaust wurden. 2001 folgte die Integration des T-D1 Spaceships in den Wartebereich, bevor ein Jahr später, an gleicher Stelle, die Space Scooter zum Weltraumspiel einluden. Als Teil der neuen Skoda Auto Hall wurden die doppelt interaktiven Autoscooter eine der Neuheiten zum 25-jährigen Parkjubiläum. Aus der angrenzenden Café-Bar Milchstraße (heute: Café Fondaco dei Tedeschi) ließ sich ein Blick auf die Spielfläche werfen. Während einer der Simulatoren mit in die neue Halle einzog diente der andere fortan als Ersatzteillager. Von 2004-2006 wurde die Simulatorfahrt mit einem Film in 3D belebt. Zur Fußball-WM 2006 in Deutschland wurden die Space Scooter ein Jahr lang zum Space Soccer samt Toren und einem riesigen Ball und aus der Skoda Auto Hall fortan die Mercedes Hall of Stars.
Der langsame Rückzug des Bereichs Nervenkitzel
Fünf Jahre danach sollte der Wellenreiter nach grünen und orangenen, nun rote Gondeln und eine moderne LED-Beleuchtung erhalten. Immerhin sorgte seit der Errichtung der Autohalle die an die Krake angepasste Seitenwand für höheren Nervenkitzel. 2014 kam das Ende der Automobilausstellungen mit der Stilllegung des letzten Fahr- und Flugsimulators. Insgesamt gab es sechs unterschiedliche Filme zu erleben. Es eröffnete die Indoor-Spielewelt Fondaco dei Tedeschi als Teil der Hanse in Europa. Trotzdem wuchs in den Folgejahren der Bereich Nervenkitzel nochmals durch die Zuordnung der bisher im Wikingerland angeordneten Barracuda Slide.
Spätestens seit 2018 dürfte der schleichende Abschied der Themenwelt Nervenkitzel besiegelt gewesen sein, denn die Vorbereitungen auf das Bezaubernde Britannien liefen an. Der Wellenreiter erhielt seine heutige Lackierung, Nessies Eingang wurde vom Kiosk am Hanse-Flieger in die Nähe der Tunneleinfahrt verlegt und Schienenstützen Anthrazit gestrichen. 2019 dann der Abschied von Nessies Flachdachstation hin zum Nachbau des Eilean Donan Castles. Der Kultcoaster wurde Teil der schottischen Erlebniswelt.
Schließlich war das Corona-Jahr 2020 die letzte Saison für den Bereich Nervenkitzel. In der folgenden Winterpause wurde er offiziell aufgelöst und die verbliebenen Attraktionen in umliegende Themenwelten integriert. So gehört die Barracuda Slide nun wieder den Wikingern, während die Space Scooter und der Wellenreiter Teil der Hanse in Europa wurden.
Viele verschiedene Filme in 2D und 3D waren in den bis zu zwei Simulatoren zu sehen. Vom Düsenjet über Achterbahnfahrten im Venturer Simulator.
Einer Seeschlange nachempfunden war sie die erste Parkachterbahn. Aus gerade einmal 8 Metern Höhe führte die Fahrt durch eine doppelte Acht.




































Nessie im bisher längsten Farbschema

Die letzte Kurve vor der Station liegt mittlerweile integriert in den Tunnel

Mit der Skoda Auto Hall eröffnete die Café-Bar Milchstraße

Ein Teil der Skoda Automobilausstellung

Einer der Fahr- und Flugsimulatoren wurde Teil der Autohalle

Die frühere Farbe des Wellenreiters

Eingang zum Space Race und der Skoda Auto Hall

Nessies Helix führte lange Zeit um einen hohen Leuchtturm

Die orangenen Gondeln des Wellenreiters

Der Badekarren stand am Eingang des Rasenden Rolands

Der Bereich Nervenkitzel im Jahr 2008

Mercedes ersetzte Skoda in der Autohalle

Der rot-gelbe Kiosk am Rasenden Roland

Eingang zum Dünenexpress Rasender Roland

Zweimalige Loopingdurchfahrt im Rasenden Roland

Spritzwassereffekt

Blick in die Automobilausstellung der Hall of Stars

Der Eingang Nessies lag hinter dem Kiosk am Hanse-Flieger

Das Rendezvous im Looping

Der Bahnhof des Rasenden Rolands

Rote Gondeln mit LED-Beleuchtung am Wellenreiter

Die Barracuda Slide wurde Teil des Bereichs Nervenkitzel

Leuchtturm und Tunneleinfahrt als Maul der Seeschlange Nessie

Hinter dem Lifthill des Rasenden Rolands ist die ehemalige Badelandschaft zu sehen

Die Dixieland-Band am Badehaus

Von diesem Platz ging es über Nessies Tunnel zum Bahnhof

Schiffsschraube am Ausgang Nessies

Am Badehaus fand die Schlussbremsung des Rasenden Rolands statt

Der umgestrichene Kiosk am Rasenden Roland hinter einem Sitzplateau

Nessies alter Bahnhof

Der neue Eingangsbereich Nessies in das alte Flachdach-Stationsgebäude

Einfahrt in den ehemaligen Bahnhof

Neue Stützenfarbe für Nessie

Der Wellenreiter in seiner neuesten Lackierung

Letztes Jahr als Rasender Roland in der schottischen Kulisse