Der Hansa-Park verändert sich
Der Hansa-Park hat sich zum Ziel gesetzt seinen Namen stetig weiter zu versinnbildlichen und damit eine Themenwelt ausgerichtet entlang der Hansezeit des
12.-17. Jahrhunderts zu erschaffen. Es sollen nicht nur die verbliebenen Überreste des damaligen Legolandes verschwinden, sondern auch ältere Fahranlagen in
das neue Leitmotto überführt werden. Dagegen ist derzeit nicht geplant ältere Fahranlagen auszutauschen oder stillzulegen.
Laut Aussage des Parkinhabers Christoph Andreas Leicht konnte man "von der Pflicht zur Kür übergehen". Gemeint ist, dass Bebauungsanträge gestellt und
genehmigt, Anschlüsse und Verkabelungen vorbereitet und gelegt sind. Mit stehender Infrastruktur werden die kommenden Jahre eine besonders starke Veränderung
im Parkbild herbeiführen. Zusammen mit seiner Frau und Mitinhaberin Claudia Leicht glaubt das Ehepaar daran, dass thematisch gestaltete Attraktionen länger
von den Besuchern gut angenommen werden.
Projekte wie die Hanse in Europa oder das Bezaubernde Britannien befinden sich bereits in der Umsetzung. Ab 2022 folgt mit der Themenwelt Peterhof von Novgorod
der erste Abschnitt zur Umgestaltung des Holzfällerlagers. Andere Konzepte wurden angekündigt jedoch nie realisiert und manchmal gab es Sichtungen im Park,
welche auf etwaige Neuerungen hindeuteten.
Viele Fans vermissen einen Darkride (innenliegende Themenfahrt). Auch hier ist man immer wieder in Überlegungen. Dagegen wurde sich offen gegen Virtual Reality
(Fahrten mit Brille in einer computergenerierten Umgebung) ausgesprochen. Branchenüblich ist alle vier bis sechs Jahre eine neue Großattraktion zu eröffnen.
Im Hansa-Park eröffnen Großfahrgeschäfte im Durchschnitt alle 4,75 Jahre. Sollten keine Corona bedingten Verzögerungen auftreten darf 2023/24 mit einer neuen
Großanlage gerechnet werden.
Die Kreativabteilung des Hansa-Parks besucht regelmäßig andere Vergnügungseinrichtungen und Freizeitmessen wie die IAAPA Expo Orlando sowie Europe.
Die IAAPA (International Association of Amusement Parks and Attractions) ist ein Dachverband von Vergnügungsparks. Es liegen bereits Pläne für die
kommenden 35-40 Jahre in den geheimen Schubladen. Dabei soll die bestehende Fläche innerhalb des Parks ausreichend sein.
HaPaGuide hat alle aktuellen Pläne, verworfenen Projekte und zufällige Sichtungen für dich zusammengetragen.
Ein ikonischer Eingangsbereich wächst
Zur Saison 2008 legte der Hansa-Park mit dem Nachbau des Lübecker Holstentores den Startschuss für eine völlig neue Themenwelt. Mit zahlreichen Gebäuden
europäischer Hansestädte versinnbildlicht der Park seinen Namen. Ein einmaliges Projekt mit großer Detailverliebtheit, erbaut nach traditioneller Handwerkskunst.
In 2020 startete der Bau des bisher 8. Bauabschnittes, welcher 2021 mit Gebäuden aus Krakau, Helsinki, Stockholm, Riga, Stralsund und Venedig seine
Fertigstellung feierte. 2022 folgt nun das Fleet Schlösschen und die Umgestaltung des Kiddie-Camps zum Piraten Camp.
Die veröffentlichten Konzeptzeichnungen sind zwischenzeitlich über zehn Jahre alt und es kam zu mehreren Änderungen der Bauanträge. So können die neueren
Gebäude um eine 2. Etage erweitert werden.
Die Originalpläne sahen als weiteres Wachstum eine Burganlage neben der Pariser Häuserzeile von 2011 vor. Das ehemalige Gebäude der Muschelschau und des
Spiel + Spaß Centers ist seit Jahren mit Folien abgeklebt, welche auf eine Erweiterung durch die Länder Portugal und Spanien hinweisen. Der Platz im Inneren
könnte einer weiteren (Fahr-)Attraktion dienen.
Der Bau der hanseatischen Fassaden ließ Arkadengänge vor den Gebäuden entstehen. Zunächst mit dem Familienrestaurant Weltumsegler werden nun die Innenwände
an die Außenfassaden angeglichen. Weitere Gebäudeübergänge sollen folgen. Ebenso soll der gesamte Platz rund um die Hansekogge "Adler von Lübeck" umgestaltet
werden. Ein erster Schritt wird 2022 ein neues Spielschiff als Hansekogge sein.
Ein Model der Hanse in Europa ist im Conference-Center Hanse ausgestellt, welches vom Park auf YouTube als Film online gestellt wurde. Ebenso zeigt der Parkplan
bereits den fertigen Eingangsbereich.
1 - 2008
Lübecker Holstentor
2 - 2010
Lübeck, Hamburg, Rostock, Visby, Brügge
3 - 2011
Brügge, Groningen, Paris
4 - 2012
London, Ribe, Bergen
5 - 2013
Lübeck, Kopenhagen, Bremen,
Frankfurt am Main, Goslar, Nürnberg
6 - 2018
Danziger Krantor, Krakau
7 - 2021
Krakau, Stockholm, Stralsund,
Helsinki, Riga, Venedig
8 - 2022
Fleet Schlösschen, Spielschiff (blau)
9 - 202X
Spanien, Portugal (rot)
Vom Bezaubernden Britannien in die USA
In 2019 eröffnete mit dem Highlander das Bezaubernde Britannien. Ein großer Teil des ehemaligen Bereichs Nervenkitzel wurde in die schottische Erlebniswelt
überführt. Nessie erhielt einen neuen Bahnhof als Nachbau des Eilean Donan Castles. In diesem Zusammenhang wurde die Kurve der Stationseinfahrt in den Tunnel
integriert. Der Kiosk am Rasenden Roland wurde zu The Filling Station. Seit 2020 fährt die Familienachterbahn als schottischer Luxusreisezug Royal Scotsman.
Klar ist, das Bezaubernde Britannien soll weiterwachsen. Ein Masterplan sieht hierfür einen Zeitraum von fünf Jahren vor. Es scheint als würden die
ehemalige Themenwelt Nervenkitzel, das Abenteuer- und Kinderland miteinander verschmelzen.
Bereits seit 2012 können Kinder, wie der deutsche Naturwissenschaftler Georg Forster und der englische Entdecker James Cook, auf dem Tahiti Trail durch die
Südsee reisen. Beim Kinder-Schmink-Clown wurde die Konzeptzeichnung des Eilean Donan Castles aufgehängt und Fassaden passend zu den britischen
Nachbarattraktionen umgestrichen. Der angrenzende Wasserkanonenspielplatz enthält eine Holzkiste mit der Aufschrift „Causa Wittenborg“, eine Anlehnung an
einen Lübecker Kaufmann, welcher u.a. bis London handelte. Die 2020 eröffnete Fassade Roanoke stellt die erste Siedlung der Engländer in Nordamerika dar.
Sie kämpften gegen die Roanoke Indianer im heutigen Bundesstaat North Carolina. Neuerdings weht am Kiosk Tipi-Lager eine Flagge mit den Initialen des
Bundesstaates und den Daten der vermutlich ersten Unabhängigkeitserklärung gegenüber der britischen Krone. Im November 2020 wurde der Markenname
„Virginia’s Journey – Flight into the Wilderness“ beim Patent- und Markenamt registriert. Auch diese Attraktion würde thematischen Anschluss finden.
Spannend bleibt es zudem in Nessies Tunnel wo weitere Wandgestaltungen erkennbar sind. Zudem hält Holz das Innere eines Gebäudes am Ausgang des
Loopingcoasters versteckt.
Geänderte Verkehrsführung auf dem Hauptparkplatz
Die Verkehrssituation entspannen und gleichzeitig Fußgänger weniger gefährden. Dieses Ziel verfolgt der Hansa-Park mit einer Anpassung der Stellplatzanlage.
Konkret geht es um einen Umbau des bestehenden Hauptparkplatzes gegenüber des Themenparks. Entsprechend eines Antrages beim Sierksdorfer Bauausschuss plant
der Hansa-Park eine separate Parkplatz Ein- und Ausfahrt. Gleichzeitig könnte es zu einer Errichtung eines Parkhauses auf den bestehenden Parkflächen kommen.
Laut einer Verkehrserhebung passieren in Ferienzeiten rund 5.300 Autos zwischen 6-10 Uhr und 15-19 Uhr die Pohnsdorfer Straße / Kreisstraße
45 entlang des Parks. Davon zweigen rund 3.600 Fahrzeuge auf den Hauptparkplatz des Hansa-Parks ab. In den Abendstunden konnte eine 40% höhere
Spitzenbelastung gegenüber dem Vormittag ermittelt werden, da die Besucher oft zeitgleich den Park verlassen.
Erhielte der Hansa-Park die Genehmigung würde die Einfahrt von vier auf zwei Spuren verkleinert und dafür eine separate Ausfahrt im Süden des Parkplatzes
errichtet. Zudem wurde ein Antrag für einen Kreisverkehr im Zufahrtsbereich gestellt. Ein großer Vorteil ergäbe sich zudem, da aus dem Park ausströmende
Besucher den Verkehrsabfluss nicht mehr blockieren würden.
Zufahrt
Entfall von 2 Spuren (rot)
Ausfahrt
Geplante Südausfahrt (blau)
Neuer Stellplatz für Camping- und Reisemobile
Zu wenig Stellplätze an besonders gut besuchten Tagen. Dieser Problematik möchte der Hansa-Park durch die Verlegung des Wohnmobilparkplatzes
begegnen. Können derzeit bis zu 100 Caravans, Wohnwagen und Wohnmobile vor dem Hauptparkplatz abgestellt werden ist nun ein ganzjähriger
Camping- und Reisemobilstellplatz auf Parkseite vorgesehen. Hierfür soll die bisher als Personal- und Überlaufparkplatz genutzte Fläche befestigt
und ausgebaut werden. Sie befindet sich neben den E-Parkplätzen. In Planung sind nebst 102 Stellplätzen für Reisemobile auch 10
behindertengerechte Parkflächen. Die meisten Parkboxen sollen 6 x 4 Meter groß werden. Einige wenige Boxen sind mit 13 x 8 Metern geplant. Die
freiwerdende Fläche am Hauptparkplatz könnte weiteren PKWs Platz bieten.