Zur HaPaGuide Startseite

Immer wieder Raum für Spekulationen

Von Zeit zu Zeit lässt der Hansa-Park beim Deutschen Patent- und Markenamt (kurz: DPMA) neue Wortmarken eintragen und somit rechtlich schützen. Ein erster Indikator für zukünftige Neuerungen. Denn in der Vergangenheit zeigte sich, dass viele der Eintragungen bereits im Folgejahr als Saisonneuheit präsentiert wurden.

Unter den eingetragenen Marken fanden sich etliche der heutigen Achterbahnen:
Im Juli 2008 wurde der Name Fluch von Novgorod beantragt und 2009 eröffnet. Im Januar 2021 wurde daraus überraschend die Flucht von Novgorod. Die Schlange von Midgard, eingetragen im September 2010, folgte als Familienachterbahn in der Saison 2011. Aber auch der kleine Zar, welcher ursprünglich für die Saison 2016 geplant war, wurde im September 2015 als Wortmarke geschützt.

Ähnlich verhielt es sich beim Kärnapulten: im September 2015 als Wortmarke beantragt öffnete der Sky Fly von Gerstlauer 2017 neben dem Kärnan. Lediglich Großprojekte mit oft langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren weichen von der Jahresregel ab. So wurde der Schwur des Kärnan bereits im August 2011, und somit vier Jahre vor seiner Eröffnung, angemeldet. Beim Highlander fand die Eintragung drei Jahre vor Inbetriebnahme statt.

Fest steht, dass viele der Eintragungen ihren Weg in den Hansa-Park bestreiten. Ob als Neuheit oder Umgestaltung bleibt dabei zunächst Spekulation. Einige Namen wurden auch wieder verworfen.
In jedem Fall bietet die Übersicht des DPMA eine der besten und interessantesten Quellen für zukünftige Geschehnisse im Hansa-Park.


Botanica Hanseatica

Mit Botanica Hanseatica ließ der Hansa-Park, am 15. Dezember 2020, eine Wortmarke schützen, welche wohl am besten mit „Hanseatische Botanik“ übersetzt werden dürfte. Es könnte sich um Wörter der spanischen Sprache handeln und somit ein Teil des Hansa-Park Großprojektes 2024/25, in der Hanse in Europa, werden. Ebenfalls denkbar wäre eine Verwendung in der Themenwelt Fiesta del Mar. Hier liegt u.a. die mit Blumen gesäumte Seeterrasse Plaza del Mar.


Virginia's Journey - Flight into the Wilderness

Entdecker und Gouverneur John White segelte mit einer Expedition an die US-Ostküste um Roanoke Island zu kolonialisieren. Dort gebar seine Tochter Eleanor Dare ihr Kind Virginia. Sie gilt als das erste englische Baby geboren in der Neuen Welt. Als John White 1590 von einer Proviantbeschaffung zurückkehrte waren alle englischen Siedler verschwunden, mit ihnen seine Enkeltochter Virginia.
Virginia’s Journey – Flight into the Wilderness ist eine der zwei neuen Markeneintragungen des Hansa-Parks und könnte genau an diese Geschichte anknüpfen. Am 25. November 2020 wurde die Marke beantragt. 2020 eröffnete bereits die aufwendig thematisierte Chill-Out-Terrasse Roanoke im Abenteuerland. Zusammen mit der ehemaligen Fläche des Sturmvogels ein großes Areal in der Parkmitte. Übersetzt bedeutet der Attraktionsname so viel wie „Flug oder Flucht in die Wildnis“.


13. Juli 2018

Die „Lost Gardens of Heligan“ liegen am Westzipfel Englands (außerhalb von Schottland) und zeigen vor allem faszinierende Grasfiguren. Somit könnte der Name in der näheren Umgebung der 2019 eingeweihten Themenwelt Bezauberndes Britannien Verwendung finden.



8. Dezember 2017

Im Jahr 2007 fiel der Startschuss für das Hansa-Park Resort am Meer. Seit 2008 kann in unterschiedlichen Unterkünften neben dem Park gewohnt werden. Das Resort ist durch eine Fußgängerbrücke an den Hansa-Park angebunden. Mit der Marke „Resort Kurs Nord“ wird man sich für eine Erweiterung der Übernachtungsmöglichkeiten abgesichert haben. Sollte das „Nord“ dabei die Himmelsrichtung angeben kann von weiteren Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Wikingerlandes ausgegangen werden.



14. Juni 2017

2015 eröffnete der Hypercoaster Schwur des Kärnan als neue Hauptattraktion. Ein Jahr später folgte die zugehörige Geschichte rund um den gierigen König Erik Menved VI. Eriksgata nennt sich die Reise schwedischer Könige zum Stein von Mora. Während des Mittelalters ließen sie sich dort als Könige bestätigen. Somit sollte der Name rund um den Kungstorget (Königsplatz) innerhalb der Themenwelt die Reiche des Nordens genutzt werden.



22. Mai 2017

Bereits in der Saison 2003 wurde aus dem damaligen Festival der Lichter der Herbstzauber am Meer. In Anlehnung an den bereits etablierten Eventnamen darf also vom Namen einer evtl. zukünftigen Winteröffnung ausgegangen werden.



13. Juli 2012

Hierbei scheint es sich um einen eingetragenen Fantasienamen zu handeln. Eine Einordnung innerhalb des Parks ist daher nur schwer möglich.



7. Juli 2009

Christoph Kolumbus war ein Seefahrer welcher im 14. Jahrhundert auf Entdeckungsreise durch die Welt segelte. Eines seiner Schiffe steht in Form der Caravelle Niña im Wikingerland. Vor dem Bau der Sturmfahrt der Drachenboote gab es zusätzlich die Caravelle "Santa Maria" im Park. Die Markeneintragung dürfte für das damalige Piratenland gewesen sein und heute nur noch wenig Bedeutung haben.



22. November 2007

Ein Greif oder eben Gryphos ist ein Mischwesen aus Tierkörper mit dem Kopf eines Raubvogels. Meistens wird er mit Flügeln dargestellt. Diese Fabelwesen kommen vor allem in der ägyptischen und griechischen Mythologie vor. Am passendsten wäre der Name für den bis 2012 im Abenteuerland befindlichen Sturmvogel gewesen. Zwischenzeitlich dürfte der Name wohl kaum noch Verwendung finden.



12. Juli 2005

Der Piratenkapitän Vallos wurde als roter Korsar bezeichnet. 1952 erschien ein gleichnamiger, US-amerikanischer Spielfilm. Es darf spekuliert werden, dass die Markeneintragung für eine Neuheit im ehemaligen Piratenland gedacht war, welches mittlerweile durch das Wikingerland abgelöst wurde.


Zurück nach oben