Ein 360 Grad Panorama über den Hansa‑Park
Mit seinen 100 Metern Höhe war das Wahrzeichen ganze 38 Jahre schon von weitem sichtbar. Aus der Luft ließ die gläserne Drehkabine den Hansa‑Park wie ein Miniaturland wirken. Eine der höchsten Erhebungen Schleswig-Holsteins.
Direkt zu...
Der Holsteinturm nahm seinen Betrieb 1987 auf. In diesem Jahr feierte der Ostseefreizeitpark sein 10-jähriges Bestehen und benannte sich von Hansaland in Hansa‑Park um. Für seinen Aufbau musste der Wellenreiter an seinen heutigen Standort verlegt werden. Ganze 38 Jahre prägte der Aussichtsturm die Parkskyline und galt bis kurz vor seinem Abbau als eines der großen Parkwahrzeichen. Mit seinen 100 Metern Höhe war er seinerzeit der größte Drehkabinenstahlturm Europas. Dabei fuhr die gläserne Kanzel bis in eine Höhe von 60 Metern. Die restliche Höhe beanspruchten der Maschinenraum, sowie der rund 20 Meter hohe Fahnenmast, an dessen Spitze die Landesflagge Schleswig-Holsteins wehte.
Der kurze Wartebereich lag unter einem Vordach neben dem Hauptbahnhof Hansa-Garten des Hansa‑Park Express. Die runde Drehkabine konnte in zwei Richtungen bestiegen werden. Ein Drehkreuz zählte noch freie Plätze zur Mitfahrt herunter. Insgesamt konnten bis zu 72 Personen pro Auffahrt an Bord sein.
Eine Fahrt mit dem Holsteinturm
"Hello Boys and Girls, Ladies and Gentlemen, meine Damen und Herren, willkommen im Holsteinturm – eine der höchsten Erhebungen Schleswig-Holsteins. Wir schweben jetzt mit Ihnen zu einem Punkt mit wirklich einzigartiger Aussicht auf das Holsteinische Land und die Lübecker Bucht. Der Hansa‑Park wünscht Ihnen eine angenehme Reise"...
Lange Zeit schraubte sich die Drehkabine nach diesen Worten wie ein Fahrstuhl Richtung Himmel. Dabei fand die Auffahrt
angenehm und ruhig, mit rund einer Umdrehung pro Minute statt. Weit über den Dächern ermöglichte die durchgehende Fensterfront einen Ausblick auf
die wunderschöne Landschaft der Holsteinischen Seenplatte, über die Lübecker Bucht, bis nach Mecklenburg. Zudem war der Hansa‑Park, mit seinen
Attraktionen, wie ein Miniatur-Wunderland wahrnehmbar. Ein Panoramablick, welcher ähnlich heutzutage nur noch aus dem Highlander zu erleben ist.
Die Aussicht aus dem Holsteinturm war einer der beliebtesten Fotopunkte unter Parkgästen. Die rund 3:15 Minuten lange Fahrt endete mit dem Ausstieg
zur gegenüberliegenden Seite.
Bis 2013 war während der Fahrt der Song „Dream Tower“ von Saxophonist Richard Wagner zu hören. Dazu wurde folgendes Gedicht vorgetragen:
"Welt, schön wie du da liegst,
in deiner ewigen Weite,
wie das Nass in das du übergehst.
Meer wie du spiegelst,
was dich umgibt,
in deiner und seiner Tiefe.
Und die Kraft,
für die du stehst,
schön wie ihr ineinander geht.
Gleich wie ein Vogel der vom Felsen hebt,
schön das es noch so ist."
Im Anschluss wurde auf parkeigene Musik, ohne GEMA-Gebühren, umgestellt. Bis 2019 zierte eine gelb-blaue Bordüre die Unterseite der Drehkabine,
später ergänzt um den Hansa‑Park Schriftzug. Die Corona-Pandemie ermöglichte 2020 eine völlig neue Optik. So wurde die weiße Gondel grau umlackiert
und mit einem Kompass versehen. Nur zwei Jahre war der Aussichtsturm in seinem neuen Farbgewand in Betrieb, dann ereignete sich ein Getriebeschaden.
Ab 2022 fanden nur noch Testfahrten statt. 2024 kam es zum gänzlichen Stillstand. Schließlich führte ein Mangel an Ersatzteilen zur Entscheidung
den Turm abzubauen. Die Demontage erfolgte in nur wenigen Tagen, im Januar 2025. Eine Nachfolge des Turms ist derzeit unklar.