Eine Wasserrutschbahn der ganz besonderen Art
Auf Kaperfahrt mit Freibeuterkapitän Störtebeker. Aus der verlassenen Burg bergauf, ein Blick übers Meer und kreiselnd den Kanal hinunter. Die trockene Version einer Wasserbahn: von Spannung bis Entspannung.
Ein Stückchen muss man schon laufen um zu Störtebekers Kaperfahrt zu gelangen. Ist diese Wasser-Bobbahn doch die am weitesten hinten im Park gelegene Attraktion. Stach Klaus Störbeker, im 13. Jahrhundert, per Schiff in See nutzt du die Rundboote der Wasserrutsche, um wie einst der Kaperfahrer zur Plünderung aufzubrechen. Viele Legenden ranken sich um die Person Störtebekers, mit unbekannter Herkunft. Als Freibeuterkapitän der Vitalienbrüder war er auf der Ostsee unterwegs. Der Besitz von Kaperbriefen ermöglichte dem Kaufmann seine erbeuteten Handelswaren auf dem freien Markt zu vertreiben mit dem Ziel die Hanse zu schwächen.
Direkt neben Awildas Welt führt der Eingang zu Störtebekers Kaperfahrt. Schon von weitem ist Störtebeker auf seinem hölzernen Balkon zu sehen. Über eine steinerne Brücke gelangt geht es zur verlassenen Burg, auf deren Turm die gigantische Totenkopfflagge des Seeräubers weht. Im Inneren führt ein Förderband abschnittsweise vorwärts, mit dem Einstieg in die kreisrunden Schlauchboote. Jedes der grünen Boote fasst bis zu sechs Personen. Der Einstieg über die Bootskante ist etwas mühevoll. Haltegriffe trennen die einzelnen Sitzplätze voneinander.
Am Ende des Förderbandes beginnt die Auffahrt über eine 70 Meter lange Rampe, innerhalb eines überdachten Tunnels. Fackeln an den Wänden weisen den Weg zur oberen Öffnung und Musik baut Spannung auf bis das Boot den höchsten Punkt erreicht. Bei der Fahrt über die Kuppe lässt sich ein kurzer Blick über die Ostsee erhaschen. Danach geht die Fahrt den Rutschenkanal der Wasser-Bobbahn hinunter. Reibungsmatten innerhalb der Fahrrinne versetzen die Rundboote in kreiselnde Bewegungen. Während es stetig abwärts geht nehmen die Drehungen immer weiter zu. Die steigenden Zentrifugelkräfte pressen die Mitfahrenden gegen die Bootswände. Scheinbar führungslos verläuft die Abfahrt, inklusive einem Richtungswechsel. Am Ende wartet eine angenehme sechs Meter Schussfahrt in den Auslaufbereich ohne dabei nass zu werden. Und wieder einmal konnte der Kaperfahrer Klaus Störtebeker seinen Verfolgern entkommen.
Hinter einer Brückendurchfahrt zeugen über Bord gegangene Güter von den wilden Schlachten. Oft flüchtete Störtebeker vor seinen Angreifenden in die offenen Fluten des Meeres. Es folgt die Durchfahrt eines Wellenbeckens. Während die Wellen gegen das Boot peitschen sprühen zwei Wasserkanonen vom Rande der Burgmauern. Taumelnd führt der Weg zur abschließenden 180 Grad Kurve. Begleitet von maritimer Musik geht es zurück in die schützenden Mauern der alten Burg. Am Ausstieg der Wasserbahn liegt ein kleiner Shop, welcher jedoch nicht mehr genutzt wird.
Die Wasser-Bobbahn rund um den Seeräuber Klaus Störtebeker bietet eine hohe Kapazität und kann durch den eher geringen Nässegrad auch gut an den kühleren Ostseetagen gefahren werden.