Durch die Landungsbrücken in den Park
Lange Zeit ohne eine einzige Fahrattraktion war der Bereich um die Blumenuhr als Landungsbrücken im Parkplan zu finden. Akaziengesäumt lockten verschiedene Ausstellungen und Spaß-Centren. Der Eingangsbereich in die maritime Erlebniswelt.
Bereits ein Jahr nach der Schließung des Legolandes eröffnete 1977 das Hansaland seine Pforten. Viele Einrichtungen, Attraktionen und Gebäude wurden zunächst einmal vom Vorbesitzer übernommen und in das neue Konzept integriert. So entstanden die Landungsbrücken als maritim geprägter Eingangsbereich in den Ostseefreizeitpark.
31 Jahre lang bildeten weiße Bögen mit Wappen und dem Parklogo den Eingang in das Hansaland und später den Hansa-Park. Die angrenzenden Gebäude waren Flachdachbauten und wurden als Kassenhäuschen, für Serviceeinrichtungen, Restaurants, Mitmachattraktionen und Ausstellungen genutzt. Von Anfang an befand sich das beliebte Fotomotiv der Blumenuhr mit dem tagesaktuellen Datum hinter dem Eingang. Ebenso steht die Hansekogge seit Beginn an ihrem Platz. Um die Blumenuhr lag der Akazienplatz und hängende Gärten durchzogen weite Teile des Themenbereichs.
Hinter dem Eingang gab es so einiges zu erleben
Auch die Begrüßung durch die Parkmaskottchen und die Hansa-Park Liveband sind Teil der Tradition. Vor der Errichtung der Bühne an der Blumenuhr spielte die Band nahe des heutigen Hanse-Karussells. Die Parkinformation war im Gebäude des Fun & Sweet zu finden. Die Gebäude links neben dem Conference-Center Hanse beherbergten Automatenspiele im Spiel + Spaß Center und die Muschel-Schau. Das Conference-Center selber war wechselnden Ausstellungen vorbehalten.
Erst 1994 begannen etliche Umbauten innerhalb der Landungsbrücken. Es entstand das heutige Service-Center mit der Information, Schließfächern und Toilettenanlage. Ebenso eröffnete die Cafeteria im gleichen Gebäude mit ihren Außenverkaufstheken für Backwaren und Eis. 1995 folgte die erste Fahrattraktion der Themenwelt mit den Super Trucks integriert in die überdachte Kinderspielewelt Kiddie-Camp. Nochmals ein Jahr später zog das Fun & Sweet in den ehemaligen Informationsbereich ein.
Das maritime Motto blieb den Landungsbrücken stets erhalten
Zum 25-jährigen Jubiläum begann das Hanse-Karussell seine Kreise im Eingangsbereich zu drehen. Damals noch in den Farben Weiß-Blau. 2004 fand ein historischer Fischkutter als Abenteuerschiff Käpt'n Orki seinen Weg in den Hansa-Park. Daneben öffnete ein kleiner Kiosk als Fischverkaufsstand. 2006 wurde der Leerstand des Ausstellungsgebäudes für das Conference-Center Hanse genutzt.
Eine Besonderheit des Hansa-Parks ist die Trennung des Hauptparkplatzes vom Parkeingang durch die Kreisstraße 45. Daher führt eine große Brückenkonstruktion zum Eingangsbereich. Bis 1992 dienten ausschließlich Treppen als Verbindung zum Park. 1993 wurde eine gläserne Rolltreppenanlage angebaut. Eine weitere Modernisierung erfolgte zur Saison 2007 mit dem Anbau von Aufzügen. Eine Erleichterung für Familien mit Kinder- und Gruppen mit Bollerwagen.
Zur Saison 2008 wurde das Holstentor als neuer, symbolträchtiger Eingang in den Hansa-Park errichtet. Gleichzeitig stellte es den ersten Bauabschnitt der Themenwelt Hanse in Europa dar. Nach 31 Jahren wurde der Bereich Landungsbrücken durch die stetig weiter wachsende Miniaturwelt europäischer Hansestädte abgelöst.
Hinter den Fassaden jedoch lässt sich in einigen der Gebäude weiterhin der Charme ehemaliger Zeiten erleben. Da das Projekt Hanse in Europa nicht abgeschlossen ist erinnern insbesondere die südlichen Gebäude wie das Conference-Center Hanse und die ehemalige Spielhalle Spiel + Spaß an die Optik der Anfangsjahre von Deutschlands einzigem Erlebnispark am Meer.





















Seit der Eröffnung des Hansalandes existiert die Blumenuhr

Kassenbereich für den Erwerb von Einzeltickets

Begrüßung durch die Hansa-Park Maskottchen

Immer im Mai war hier ein Maibaum zu sehen

Der größte Strandkorb der Welt

Oft spielte die Hansa-Park Liveband aus dieser Muschel

Der Parkeingang zum Festival der Lichter

Beleuchtung während des Festivals der Lichter

Informationen der jeweils aktuellen Saison

Eine Entenfamilie in den Landungsbrücken

Hinter dem Parkeingang stürzt Nessie Richtung Riesenloop

Übersicht der Landungsbrücken aus dem Holsteinturm

Die Hansa-Park Liveband

Im Durchgang zwischen Fun & Sweet und dem Weltumsegler

Das blau-weiße Hanse-Karussell

Ehemalige Einrichtung im SB-Restaurant

Die Fußgängerbrücke zum Hansa-Park

Das Hanse-Karussell von oben

Gebäudeoptik der 80er Jahre

Sitzgelegenheiten