Zur HaPaGuide Startseite

Auf verrückter Fahrt in der historischen Dampfeisenbahn

Mehrmals vorwärts wie rückwärts beschleunigt die Lokomotive zu ihrer Reise über die grüne Landschaft Cornwalls. Modernste Achterbahnelemente kreieren eine abwechslungsreiche Fahrt entlang ehemaliger Bergwerksruinen.


Direkt zu...



2026 wird das Bezaubernde Britannien um die südwest-englische Grafschaft Cornwall erweitert. Als "Best Kept Secret 1" wurde eine Achterbahn mit gleich sechs Beschleunigungsabschnitten angekündigt, davon drei vorwärts und drei rückwärts. Ein ganz besonderes Schienenelement ermöglicht die Strecke in beide Richtungen zu befahren.

Möglicher Streckenverlauf des Cornwall Coasters

Eine erste Konzeptzeichnung zeigt den Frontwagen des Achterbahnzugs als historische Lokomotive, mit roter Kupplung und schwarzer Rauchkammer. Seitlich prangt das Wappen des Coasters und die Aufschrift "CC26", welche für "Cornwall Coaster 2026" stehen dürfte. Auf dem Kessel sind die Zahlen "10377" zu finden. Die Lok zieht neun Wagons, so dass insgesamt 20 Personen, in Einzelsitzschalen, Platz nehmen können...

Vermutlich wird der Achterbahnzug angelehnt an die englische Dampflokomotive "City of Truro" unterwegs sein, welche ab 1903 zur "Great Western Railway" gehörte. Durchfahren wird ein Großteil des Hansa‑Gartens. Gestalterisch gibt das Artwork eine Felslandschaft mit Ruine her. Hierbei sollte es sich um die "Botallack Mine" handeln, in welcher vorwiegend Zinn und Kupfer abgebaut wurde. Zu sehen sind die sogenannten "Crown Mines", die Maschinenhäuser des ehemaligen Bergwerks.

Die bisherigen Fundament- und Bauarbeiten lassen die Station parallel zu den Safari-Jeeps vermuten. Sie beinhaltet eine von zwei Beschleunigungsabschnitten (Launches). Zunächst dürften Reibräder den Zug rückwärts auf einen Spike (offenes Schienenende) befördern. Mit 18 Metern Höhe stellt er gleichzeitig den höchsten Punkt der Achterbahn dar. Vorwärts durch den Bahnhof wird erneut beschleunigt, dieses Mal vorwärts in eine Linkskurve entlang des Royal Scotsman. Ein Teil der Kurve könnte in einem Graben verlaufen bevor es weiter über das Gelände bis hinter das Ristorante L’Artista geht. Hier findet die Streckenwendung statt. Es schließt sich der zweite Launch an, so dass der Zug in eine 360 Grad Kurve, hinter dem Imbiss The Filling Station, beschleunigt. Bei Durchfahrt des Bahnhofs wird erneut Schwung geholt um dieses Mal vorwärts auf das offene Schienenende aufzufahren. Der Zug rollt rückwärts zurück in den Bahnhof, bekommt nochmals Schwung und durchfährt die gesamte Strecke rückwärts. Ein letztes Mal auf dem Spike angekommen wird vorwärts in den Bahnhof eingefahren und die Fahrt endet nach insgesamt sechs Beschleunigungen.

Eine sogenannte "Switch Track" (Verschiebegleis) bei Bahnhofs Ein- bzw. Ausfahrt ermöglicht die erlebbare Fahrstrecke auf 570 Meter zu strecken. Das bodennahe Layout mit offenem Schienenende und mehreren Bahnhofsdurchfahrten lässt die maximale Geschwindigkeit von 50 km/h deutlich schneller wirken und auch die Wartezeit innerhalb des Bahnhofs kurzweilig vergehen.

Die 2025 eröffnete, stufenförmige Sitzterrasse neben The Filling Station dürfte gleich mehrere Zugänge zur neuen Achterbahn erhalten. Der Hauptzugang jedoch könnte hinter dem Imbiss und den Kinder-Autoscootern 1903 Somerset Traffic liegen. Das genaue Achterbahnlayout, sowie die Wegeführung und finale Gestaltung sind derzeit noch nicht final bekannt.


Cornwall Coaster - Blick über die Baustelle ins Bezaubernde Britannien

Der Bauplatz vom Hansa-Garten aus gesehen

Cornwall Coaster - Lagerndes Holz hinter dem Bauzaun

So sieht es hinter dem Bauzaun der Sitzterrasse aus

Cornwall Coaster - Baustelle neben Bauzaun mit Achterbahnlogo

Vielleicht der spätere Zugang zur Achterbahn?

Cornwall Coaster - Ein kleiner Bagger und Fundamente

Fundamentarbeiten nahe der neuen Station

Cornwall Coaster - Baustelle innerhalb des Hansa-Gartens

Die Baustelle im Hansa-Garten

Cornwall Coaster - Bauzaun mit dem Achterbahnlogo

Werbung für die neue Achterbahn 2026

Cornwall Coaster - Fundamente in einem Graben

Eine der Kurve könnte durch diesen Graben führen

Cornwall Coaster - Bauzaun mit Logo zur neuen Achterbahn

Einer der Hauptzugänge könnte hinter 1903 Somerset Traffic liegen

Cornwall Coaster - Blick aus dem Bahnhof des Royal Scotsman auf den Bauzaun

Hinter der Terrasse des Bezauberndes Britanniens wird gebaut

×

Technische Daten

Familie

Neue oder veränderte Attraktion Geschlossene Attraktion
  • Geöffnet seit

    Eröffnung

    2026

  • Attraktionstyp

    Attraktionstyp

    Achterbahn vom Typ
    Family Coaster

  • Hersteller

    Hersteller

    Gerstlauer Amusement Rides (DE)

  • Höhe

    Höhe

    18 Meter

  • Länge

    Erlebbare Strecke

    570 Meter

  • Geschwindigkeit

    Maximale
    Geschwindigkeit

    50 km/h

  • Kapazität

    Kapazität

    20 Sitze pro Zug,
    10 Reihen a 2 Plätze



  • Keine Mitfahrt für Personen bis 0,9 Meter Körpergröße möglich.
  • Kinder bis 5 Jahre und mind. 0,9 Meter Körpergröße dürfen in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren.
  • Freie Fahrt für Personen ab 6 Jahren.
  • Die Achterbahn im März 2024 als erster Teil des "Best Kept Secrets" angekündigt wurde? Das Projekt begann in der Winterpause 2022/23. Wie viele Teile noch folgen ist derzeit unbekannt.
  • Der Achterbahnname am 15.04.2025 um 15:04 Uhr bekanntgegeben wurde? Zuvor konnte täglich ein Buchstabe per Kreuzworträtsel auf der Hansa‑Park Homepage errätselt werden.
  • 82 Betonbohrpfähle mit mehr als 600 Metern Gesamtlänge für die nötige Stabilität der Achterbahn sorgen? Spundwände von 8-9 Metern Tiefe schützen das umliegende Gelände.
  • Der gleiche Achterbahntyp bereits mit der Schlange von Midgard im Hansa‑Park vertreten ist? Trotzdem unterscheiden sich die beiden Anlagen stark.
  • Die Dampflokomotive "City of Truro" heute Teil des National Railway Museums in York ist? Sie wurde mehrmalig stillgelegt und wieder in Betrieb genommen. Letztmalig fuhr sie 2011.


©2019-2025 HaPaGuide.de

Mit viel Liebe erstellt

Zurück nach oben