|
Eine wirklich nasse
Angelegenheit |
Eine für die Ostsee so typische
Dünen-Szenerie, dann der Blick über den
Park und schließlich die Sturzfahrt über
eine Sprungschanze ins Nass.
Hier ist
der Name Super Splash Programm! |
|
Vom Hansa-Park
als Wasser-Achterbahn bezeichnet ist
Super Splash eine Wasserbahn wie es sie
kein zweites Mal auf der Welt gibt. Die
Anlage wurde gemeinsam mit dem
Hersteller Intamin speziell für den
Hansa-Park entwickelt und gebaut.
Über eine
Holzbrücke kommt man zur sich drehenden
Einstiegsplattform. Die Station selber
ist mit einem großen Segel überspannt.
Besonders an warmen Sommertagen weckt
das luftig, moderne Design Lust auf eine
Abkühlung. Die weißen Boote bieten Platz
für sechs Personen, wobei jeweils zwei
Sitze nebeneinander angeordnet sind.
Kaum das Segel verlassen führt eine 180
Grad Kurve in eine lange Gerade und zum
Förderband. Nach einer kleinen Abfahrt
folgt ein ovaler Rundkurs in 19 Metern
Höhe. Nochmals etwas angehoben lässt
sich ein kurzer Blick über die
Park-Skyline werfen, bevor einer der
steilsten Stürze einer Wasserbahn
weltweit folgt: eine Sturzfahrt aus 20
Metern Höhe mit einem Gefälle von bis zu
85 Prozent. Das Besondere der Abfahrt ist
der sogenannte Double Dip, eine
eingebaute Sprungschanze, welche einen
mit kurzzeitiger Airtime regelrecht aus
dem Sitz hebt. Im Auslaufbereich wird
mit einer riesigen Gischtwolke gebremst.
Super Splash darf wahrscheinlich als die
nasseste Attraktion im gesamten Park
angesehen werden.
Der Auslaufbereich liegt mitten neben
einer natürlich gestalteten
Felslandschaft. Sand und Dünengras
sorgen für das nötige Ostsee-Feeling.
Ein großer Seelöwe streckt seinen Kopf
aus dem Gras. War die Fahrt tatsächlich einmal etwas
zu nass steht hinter dem Ausgang ein
Großraumfön, welcher sich in einem
Nachbau für die Ostsee so typischen
Badekarren befindet. Für zwei Euro kann
sich hier gleich eine kleine Gruppe
gemeinsam wieder trocken pusten lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geöffnet seit
1986 |
Attraktionstyp
Custom Design |
Hersteller
Intamin (CH) |
Höhe
20 Meter |
|
Streckenlänge
300 Meter |
Maximale
Geschwindigkeit
85 km/h |
Kapazität
6 Boote a 6 Personen |
Dauer der Fahrt
rund 4:30 Minuten |
|
|
|
|
|
"Hast du gewusst, dass..." |
das Bedienhäuschen erst
nachträglich seinen Weg zur Super Splash
fand? Es gehörte jahrelang zum
Fahrgeschäft
die Glocke auf dem Wiener Prater
bis diese vom Hansa-Park aufgekauft
wurde.
die
Zeltüberdachung der Station
erst 1994 aufgebaut wurde? Bis dahin lag
die Drehplattform im Freien.
Verantwortlich ist die Firma
Denker-Architekten aus Hamburg.
bis zum Jahr 2005 noch
Fahrtfotos bei Super
Splash erhältlich waren? Die Bilder
wurden in einer
blauen Holzhütte am Ausgang
der Wasserbahn verkauft. Heute steht das
Holzhaus als
Blockhütte auf dem
Kungstorget.
früher links vom Eingang
ein zusätzlicher Wartebereich
für die Wasserbahn lag? Der Platz hinter
dem Großraumfön ist
heute ungenutzt.
geplant war den Auslauf durch ein
historisches Schiffswrack
verlaufen zu lassen? Leider verhinderten
fehlende behördliche Genehmigungen
zu einem Evakuierungskonzept der
Dunkeldurchfahrt den Bau. Auch der
größte Strandkorb der Welt sollte in
diesem Zusammenhang an die Super Splash
verlegt werden. Realisiert wurde
schließlich nur die Felslandschaft. |
|
Wer darf mitfahren? |
|
 |
in Begleitung
eines Erwachsenen |
Fahrt
uneingeschränkt
möglich |
|
Bitte beachte:
die Mindestgröße zur Mitfahrt
beträgt 1m.
Teils Kindersitze in Booten
verfügbar. |
|
|
|
|