|
Das intergalaktische Space Race
ist eröffnet |
Mit einem der wendigen
Weltraum-Scooter zum Wettkampf im
Übermorgen. Während jedes
Space Race versuchen
die Piloten am schnellsten an allen
Planeten unseres Sonnensystems
anzudocken. |
|
Die Spielregeln
Es werden
dringend Piloten für das 7.895.678.
intergalaktische Space Race gesucht.
Ziel: Andocken an den neun Planeten
unseres Sonnensystems. Je zwei Piloten
pro Raumgleiter. Ein Pilot bedient mit
links das Gas und steuert, während der
Co-Pilot mit rechts den Faser auslöst.
Hiermit werden die Andockmanöver
ausgelöst. Sieger ist wer die kürzeste
Zeit für alle neun Andockmanöver
benötigt. Doch Achtung: auch die anderen
Fahrer versuchen die Ziele zu erreichen.
Gefragt ist Taktik, Geschick und
fahrerisches Können.
Auf zur Weltraumstation
Von der Erde aus gelangt man lediglich
durch einen sich drehenden
Weltraumtunnel zur Orbit-Station. Hier
findet der Einstieg in die zweisitzigen
Weltraum-Scooter statt. Haben alle
Piloten Platz gefunden zählt ein
Countdown von fünf bis eins herunter:
das intergalaktische Space Race ist
eröffnet. Zu Techno-Klängen und
zahlreichen Lichteffekten versuchen die
Teilnehmer als erster an allen Planeten
unseres Sonnensystems anzudocken. Die
hierfür nötige Betriebsspannung wird
durch die Bodenplatten in die einzelnen
Fahrzeuge geleitet. Wie für einen
klassischen Autoscooter typisch wird
versucht mit Zusammenstößen den Weg zu
räumen und die Verfolgungsjagd durch das
Weltall für sich zu entscheiden.
Den stets aktuellen Zwischenstand über
die Andockmanöver zeigt eine große
Leinwand am Spielfeldrand an. Sobald ein
Fahrzeug alle Planeten gefasert hat wird
dessen Nummer auf der Übersicht
umrandet. Am Ende jeder Fahrt ertönt
eine Ansage in welcher der
Gewinner-Scooter genannt wird. Noch
einmal einen Überblick über den
Spielstand bieten Monitore im
Ausgangsbereich. Eine große Glasscheibe
gibt für Zuschauer den Blick auf das
Spielfeld frei.
Entlang der
Glasfront befindet sich das Café Fondaco
dei Tedeschi. Leider an den meisten
Tagen im Jahr geschlossen. Die Tische
und Theken können jedoch für eine kurze
Verschnaufpause oder das Warten auf
Teilnehmer der Space Scooter genutzt
werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geöffnet seit
2002 |
Attraktionstyp
Bumper Cars |
Hersteller
Bertazzon (IT) |
|
Kapazität
22 Raumgleiter a 2
Personen |
Dauer der Fahrt
rund 2:50 Minuten |
|
|
|
|
|
"Hast du gewusst, dass..." |
die Space Scooter aufgrund einer
Kundenbefragung ihren Weg in den
Hansa-Park fanden? Die Mehrheit der
Besucher
wünschte sich einen Autoscooter
im Park.
Skoda
Automobile anfänglich Sponsor der Space
Scooter war? Das Weltraumspiel eröffnete
2002 zusammen mit der Skoda Auto Hall
(später: Hall of Stars unter Mercedes).
Heute befindet sich die Spielwelt
Fondaco dei Tedeschi mit im Gebäude.
Die
Siegeransage wurde jedoch nie geändert
und enthält bis heute den Hinweis auf
Skoda.
ein Jahr -
zur WM 2006 in Deutschland - aus den
Space Scootern das
Space Soccer gemacht
wurde? Zwei Mannschaften spielten mit
einem überdimensionalen Fußball auf Tore
an den Spielfeldrändern.
am Standort der Space Scooter
von 1994 bis zum Bau der Halle
zwei Flugsimulatoren
unter dem Namen "Simulating the Future"
zu finden waren? Einer von ihnen zog
später noch mit ins Gebäude ein, der
Andere wurde verschrottet. |
|
Wer darf mitfahren? |
|
 |
in Begleitung
eines Erwachsenen |
Fahrt
uneingeschränkt
möglich |
|
|
|
|
|
|